Liste Nachmittagsaktionen (zusätzlich buchbar, ab 14.00 Uhr, nicht im Grundpreis inbegriffen)
Nachmittagsaktion: | Kosten/ Buchung: | |
A. | In Eigenregie: Wanderung zum Schloss Weißenstein: Spaziergang auf Wiesenwegen, ca. 45 Min. Der Park ist bis 17.00 Uhr begehbar – letzter Einlass 16.00 Uhr. Um 17.00 Uhr werden ALLE Tore auf dem Schlossgelände geschlossen. Eine Wegbeschreibung erhalten Sie von uns. Ab April immer nur Mi, Do, Fr und WE geöffnet. | ►Spaziergang im Schlosspark mit Dammwild (1,- € pro Person fürs Drehtor). Innerhalb der Öffnungszeiten kann die Gebühr auch gesamt im Schlossladen bezahlt werden und man bekommt einen Schlüssel. Keine Vorbuchung für den Park beim Schloss erforderlich. |
► Führung im Schloss, kann/muss dort vorgebucht werden, und vor Ort bar oder mit Karte bezahlt werden. Eventführung: 8,00 € pro Kind, Ab April und immer nur Mi, Do, Fr und am WE möglich. Tel: 09548/98180, Mail: info@schloss-weissenstein.de | ||
B. | Nur Mi oder Do buchbar: Angeleitetes Modul vom Betrieb Jakob, Wege in Eigenregie:Wanderung nach Mühlhausen zum Teichwirt „Fisch Jakob“ und Fischworkshop; Wanderung ca. 45 Minuten, Spielplatz in Mühlhausen, Möglichkeit dort Kuchenpause am Rückweg zu machen, Möglichkeit mit dem Bus nach Stolzenroth zurückzufahren. (Für Gruppen um die 20 Kinder. Bei größeren Gruppen besteht die Möglichkeit, dass die Gesamtgruppe geteilt wird und nacheinander den Fischworkshop macht, die jeweils andere Gruppe könnte dann die Zeit solange auf dem Spielplatz in Mühlhausen verbringen.) Eine Wegbeschreibung erhalten Sie von uns. | ► 6,-€ pro Kind Fischworkshop kann über Heinershof gebucht werden. Falls die Rückfahrt mit dem öffentlichen Bus gewünscht wird, muss die Fahrt von den Lehrkräften bei der Busgesellschaft „Bus Classic“ telefonisch oder besser per Mail mit Angabe der „Buslinie 978“ angemeldet werden. (Tel: 09383/994678; Mail: info@busclassic.de). (Kosten Busticket: Kinder: 0,90€; Erwachsene: 1,80€) |
C. | Angeleitetes Modul „Exkursion: Dem Karpfen auf der Spur“ Im Aischgrund gibt es unzählige Teiche. In ihnen wachsen Karpfen heran und zwar ganz besondere Karpfen. Sie haben einen hohen runden Rücken und nur sehr wenige Schuppen. Die Menschen im Aischgrund lieben diese Fische. Ungeduldig warten sie darauf, dass der September kommt und die Karpfensaison beginnt. Der Karpfen wird nämlich nur in den Monaten mir r im Namen gegessen. Bei unserer Exkursion zu den Dürrenbachteichen erfahrt Ihr alles über unseren Aischgründer Karpfen. Warum gibt es die Karpfen im Aischgrund? Wie wachsen die Karpfen heran? Welche Fische und Tiere leben noch im Weiher? Wie wird der Weiher abgefischt? Was ist der geheimnisvolle Karpfenstein? Dauer: ca. 75 Minuten (inkl. Hin- und Rückweg) Buchbar am Dienstag und Donnerstag. Kontakt: Dr. Christiane Kolbet 0151/26211382, mail: aischgrund-touren@t-online.de | ► 6,-€ pro Kind Kann über Heinershof gebucht werden |
D. | In Eigenregie: Lagerfeuer für den Abend auf der Spielwiese vorbereiten: Stöcke suchen in der Hecke, Stockbrotteig machen. (Heinershof stellt Zutaten und Rezept zur Verfügung, Gruppen machen Teig selbst, Holz stellen auch wir zur Verfügung) | ►0,50 € pro Kind |
E. | In Eigenregie: Postkarten gestalten (Fotos vom Heinershof, den Tieren,….), sowie Kartons sind vorhanden. | ►0,50 € pro Kind ►Bitte Briefmarken mitbringen |
Nur Di oder Mi buchbar: Angeleitetes Modul vom Heinershof: Im Bienenstock Zusammen mit Eva, der Imkerin lernen wir das Leben und die Bedeutung der Bienen kennen. Wir unterscheiden Arbeiterinnen, Dohnen und Königin und erfahren, wie der Punkt auf die Königin kommt. Je nach Jahreszeit dürfen wir bei der Arbeit mit den Bienen helfen, zum Beispiel beim Waben entdeckeln und Honig schleudern oder bei der Winterfütterung der Bienen. | ||
In Eigenregie: Spielen und Toben auf der „Großen Wiese“. Hier sind 2 Fußballtore vorhanden und ein Bauwagen. | ►Bitte Fußball mitbringen | |
H. | In Eigenregie: Specksteinwerkstatt: Kreative Teelichthalter: Wir stellen der Gruppe passende Schleifwerkzeuge, sowie pro Kind einen Rohling aus Speckstein zur Verfügung, der bereits eine Vorbohrung für Teelichter hat. Der Rohling kann nach Belieben in Form gebracht werden. (Das Material ist selbstverständlich asbestfrei!) | |
I. | In Eigenregie: Tafl – ein mittelalterliches Spiel selber machen: Wir stellen den Gruppen alle Materialien und die Anleitung zur Verfügung, so dass jedes Kind sich sein eigenes Spiel herstellen kann. Das Spielbrett wird aus Stoff gefertigt und dient zugleich als Beutel für die Spielsteine. Tafl war im Mittelalter ein beliebtes Strategiespiel für je zwei Mitspieler. Ein Mitspieler greift die Burg an und versucht den König gefangen zu nehmen. Der andere Mitspieler versucht den König zu schützen und ihm zur Flucht zu verhelfen. |
Das schöne Außengelände des Heinershofes mit Fußballwiese und Bauwagen lädt zu sportlichen Aktivitäten oder zum Freispiel ein. Im Außenbereich finden Sie folgende Angebote:
- Große Fußballwiese mit 2 Toren, Fußbällen
- Bauwagen auf der Fußballwiese mit Sofa und Basteltisch
- Tischtennisplatte mit Schlägern und Bällen
- Tischkicker
- Riesenbausteine, Bälle
- Große Wannen zum „Kneipen“ (Füße baden) im Sommer
- Lagerfeuerplatz beim alten Felsenkeller (gegen einen kleinen Unkostenbeitrag stellen wir Feuerholz zur Verfügung)
Aktivitäten im Innenbereich:
- Bücher
- Brettspiele
- CD- Player
- Beamer mit BluRay Player / Laptop
Ausflugs- und Wanderziele
- Schloss Weißenstein in Pommersfelden. In der Zeit von April- Oktober werden hier täglich von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr Kinderführungen angeboten. Kosten: 6,50€ pro Person. Infos unter: www.schoenborn.de. Das Schloss Weißenstein liegt ca. 30 Min. zu Fuß vom Heinershof entfernt.
- Wanderwege in der Gemeinde Pommersfelden, die an markanten Sehenswürdigkeiten vorbeiführen. Infos und Karten unter: www.pommersfelden.de